Das ENA-B1 Zertifikat erklärt fortgeschrittene Sprachkenntnisse mit der dritten Niveaustufe (B1) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). In der Prüfung werden produktive Fertigkeiten wie Schreiben und Sprechen, gleichermaßen getestet wie Rezeptive Fertigkeiten – Lesen und Hören.
ENA-Deutschprüfungen sind allgemeine Sprachprüfungen und daher auch in einem weiten Rahmen anwendbar. Die B1 ENA Deutschprüfung wurde für Prüfungsteilnehmer/innen entwickelt, die im Jahr der Prüfung ihr 16. Lebensjahr vollendet haben und Deutsch als Fremdsprache wie auch als Zweitsprache lernen. Dabei wahren wir Neutralität bei der Entwicklung unserer Tests in Bezug auf Alter, Kultur, Herkunft und Geschlecht. Die ENA-Deutschprüfungen von Personen verwendet, die ein offizielles Zertifikat benötigen. In Deutschland ein Studienkolleg besuchen, in Deutschland leben und arbeiten möchten. Oder einfach ihren Lernerfolg auf B1 Niveau nachweisen wollen.
Sie können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben
Sie können unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen, sofern klar artikuliert und mit vertrautem Akzent gesprochen wird. Sie können die Hauptpunkte verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache über vertraute Dinge gesprochen wird, denen man normalerweise bei der Arbeit, in der Ausbildung oder der Freizeit begegnet; kann auch kurze Erzählungen verstehen.
Sie können unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen.
Sie können unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu mehreren vertrauten Themen aus seinem/ihrem Interessengebiet verfassen, wobei einzelne kürzere Teile in zusammenhängender Abfolge verbunden werden.
Sie können relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu Themen aus seinen/ihren Interessengebieten geben, wobei die einzelnen Punkte linear aneinander gereiht werden.
Die Prüfung ENA Deutschprüfung B1 besteht aus den zwei Teilen: Schreiben ( 50 Punkte) & Sprechen (50 Punkte). Die Prüfung “Schreiben” besteht aus Leseverstehen + Sprachbausteine, Schriftlicher Ausdruck. Die Prüfung “Sprechen” beinhaltet den mündlichen Prüfungsteil und Hörverstehen. Die ENA Deutschprüfung B1 kann man entweder als ganze Prüfung oder als Teilprüfung absolvieren. Die gesamte Prüfung dauert 160 Minuten (+ 10 Minuten für Formalitäten und +15 Vorbereitungszeit).
Die ENA-Deutschprüfung B1 hat insgesamt 100 Punkte. Der Teil Leseverstehen macht davon 25 Punkte aus.
Die ENA-Deutschprüfung B1 hat insgesamt 100 Punkte. Der Teil Lückentexte macht davon 15 Punkte aus.
Die ENA-Deutschprüfung B1 hat insgesamt 100 Punkte. Der Teil "Schriftlicher Ausdruck" macht davon 10 Punkte aus.
Die ENA-Deutschprüfung B1 hat insgesamt 100 Punkte. Der Teil Hörverstehen macht davon 30 Punkte aus.
Die ENA-Deutschprüfung B1 hat insgesamt 100 Punkte. Der Teil "Mündlicher Ausdruck" macht 20 Punkte aus.
In zwei Aufgaben wird das Leseverstehen im Global-, Detail- und /oder Selektiv Verstehen geprüft. Dafür werden ca. 40 Minuten benötigt. In zwei Aufgaben “Lückentexte” werden Lücken von Texten in fortgeschrittener Sprache in ca. 40 Minuten durch vorgegebene Wörter ergänzt (z.B. Präpositionen, Verben, Adjektive, Suffixe, Präfixe)
In ein bis zwei Aufgaben wird der schriftliche Ausdruck geprüft. Erwartet wird, dass Teilnehmer Nachrichten mit mehreren Leitpunkten zu verfassen können. Und Produktionsaufgabe (z.B. Meinung äußern), sowie Interaktionsaufgaben (z.B. formelle Entschuldigung) schreiben können. Es wird erwartet, dass sie mehrere Aufgabenpunkte berücksichtigen und einen zusammenhängenden längeren Text schreiben.
In drei Aufgaben wird Globalverstehen, Detailverstehen und selektives Verstehen durch Hörtexte Standardsprache geprüft. Die Audios dürfen zweimal gehört werden. Je nach Aufgabenstellung werden Fragen zu dem gehörten Text schriftlich oder mündlich mit der Aufnahme der eigenen Stimmenaufnahme per Knopfdruck am PC beantwortet
In drei Aufgaben wird das Sprechen geprüft. Die Vorbereitungszeit beträgt 15 Min. Teilnehmer beantworten und stellen im interaktiv Fragen über Ihre Person (5 Min). Danach folgt eine Produktionsaufgabe z.B. sollen die Teilnehmer etwas präsentieren (Texte, Folien, Bilder) (5 Min). Als dritte Aufgabe folgt eine Aufgabe zur Interaktion (Diskussion) oder Produktion (Bild beschreiben) (5 Min.)
LESEVERSTEHEN & LÜCKENTEXTE
Aufgabentypen:
Aufgabenziele:
Textarten:
SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
Texttypen:
HÖRVERSTEHEN
Aufgabentypen:
Aufgabenziele:
Audio (Video)arten:
MÜNDLICHER AUSDRUCK
Aufgabentypen: Produktion
Aufgabentypen: Präsentation
Aufgabenziele: Interaktion
Unsere Sprachschule Frankfurt kümmert sich um Ihre Anliegen und hilft Ihnen, Ihr Ziel zu erreichen.
© enalingua 2021. All Rights Reserved.