ClickCease

Informationen für Prüfungsteilnehmer/innen

ZIELGRUPPE ENA-DEUTSCHPRÜFUNG

 

Die ENA-Deutschprüfung  ist eine allgemeine Sprachprüfung für die Sprache Deutsch. Sie wurde für Prüfungsteilnehmer/innen entwickelt, die im Jahr der Prüfung ihr 16. Lebensjahr vollendet haben und Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache lernen. Daher orientiert sich die Prüfung an vier wesentlichen Feldern, welche das alltägliche Leben eines erwachsenen Menschen aufgreifen: Privat, Beruf, Ausbildung / Bildung (Schule und Universitäten) und öffentliches Leben.  Die ENA-Deutschprüfung ist eine allgemeine Sprachprüfung. Dabei wahren wir Neutralität bei der Entwicklung unserer Tests  in Bezug auf Alter, Kultur, Herkunft und Geschlecht. Die Prüfungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht an die Bedingung geknüpft, einen Sprachkurs bei ENALINGUA zu besuchen.  Da wir uns an den Vorgaben des GER orientieren, kann jede Person, die das entsprechende Prüfungsniveau erworben hat an der jeweiligen Prüfung Teilnehmen. 

 

 Der Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)

Der GER ist Grundlage unserer Deutschprüfungen und befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten (Niveaus) in den Lernerfolgen A1 bis C2 einer Fremdsprache. Der GER macht die unterschiedliche europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar und ist Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen.

 

Die ENA-Deutschprüfung - Erwartete Fähigkeiten - A1 bis B2

Niveuastufe A1 - Kenntnisse eines Anfängers

Der Prüfungsteilnehmende kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen

Er oder sie kann Anweisungen, die langsam und deutlich an ihn/sie gerichtet werden verstehen, kurzen einfachen Wegbeschreibungen folgen, verstehen, wenn sehr langsam und sorgfältig gesprochen wird und wenn lange Pausen Zeit lassen, den Sinn zu erfassen und Uhrzeit, Zahlen-, Mengen- und Preisangaben verstehen.

Er oder sie kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen, indem er/sie Namen, Wörter und einfachste Wendungen heraussucht und, wenn nötig, den Text mehrmals liest. Sie können konkrete, voraussagbare Informationen in einfachen Alltagstexten auffinden, z. B. in Anzeigen, Prospekten, Speisekarten, Literaturverzeichnissen und Fahrplänen. Kann Einzelinformationen in Listen ausfindig machen (z. B. in einem Straßenverzeichnis oder einem Register). Kann die gewünschte Information entnehmen (z. B. im „Branchenverzeichnis“
einen Handwerker finden). Kann kurze, einfache schriftliche Wegerklärungen verstehen. Kann gebräuchliche Zeichen und Schilder an öffentlichen Orten wie Straßen, Restaurants, Bahnstationen oder am Arbeitsplatz verstehen, z. B. Wegweiser, Gebotsschilder, Warnungen vor Gefahr. Kann sehr kurze und einfache Mitteilungen (z. B. Postkarten, E-Mails) verstehen. Kann vertraute Namen, Wörter und ganz elementare Wendungen in einfachen Mitteilungen in Zusammenhang mit den üblichsten Alltagssituationen erkennen. Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen, einfachen Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn es visuelle Hilfen gibt.

Er oder sie kann in kurzen Mitteilungen Informationen aus dem alltäglichen Leben erfragen oder weitergeben. Kann in Formulare, z. B. Anmeldezettel im Hotel oder bei der Einreise, persönliche Daten wie den eigenen Namen, Nationalität, Alter, Geburtsdatum,
Ankunftsdatum usw. eintragen. Kann einfache Wendungen und Sätze über sich selbst und andere schreiben:
wo sie leben und was sie tun. Folgende Textsorten können bewältigt werden: Formular (z. B. Anmeldung)
(Post-)Karte, kurzer persönlicher Brief, kurzes Fax bzw. E-Mail kurze einfache Notiz oder Mitteilung.

Er oder Sie kann sich mit einfachen, überwiegend isolierten Wendungen über Menschen und Orte äußern. Kann sagen, was er/sie beruflich tut und wo er/sie wohnt. Kann sich auf einfache Art verständigen, doch ist die Kommunikation völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder korrigiert wird. Kann einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Feststellungen treffen oder auf solche reagieren, sofern es sich um unmittelbare Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen handelt. Kann alltägliche Ausdrücke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen, verstehen, wenn sich verständnisvolle Gesprächspartner
direkt an ihn/sie richten und langsam, deutlich und mit Wiederholungen sprechen. Kann Fragen und Anweisungen verstehen, sofern diese klar und deutlich an ihn/sie gerichtet werden. Kann kurzen, einfachen Wegerklärungen folgen. Kann jemanden vorstellen und einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen. Kann jemanden nach dem Befinden fragen und auf Neuigkeiten reagieren.
Kann jemanden um etwas bitten und jemandem etwas geben. Kann Fragen zur Person stellen – z. B. zum Wohnort, zu Bekannten, zu
Dingen, die man besitzt, usw. Kann auf entsprechende Fragen Antwort geben. Kommt mit Zahlen, Mengenangaben, Preisen und Uhrzeiten zurecht. Kann Zeitangaben machen mithilfe von Wendungen wie „nächste Woche“, „letzten Freitag“, „im November“, „um drei Uhr“. Kann in einem Interviewgespräch einfache, direkte Fragen zur Person beantworten, wenn die Fragen langsam, deutlich und in direkter, nichtidiomatischer Sprache gestellt werden.

Niveaustufe A2 - Grundlegende Kenntnisse

Der Prüfungsteilnehmende kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben

Er oder sie versteht genug, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können, sofern deutlich und langsam gesprochen wird. Kann Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht (z. B. ganz grundlegende Informationen zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung), sofern deutlich und langsam gesprochen wird.

Der Prüfungsteilnehmende kann kurze, einfache Texte zu vertrauten, konkreten Themen verstehen, in denen gängige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird. Der Prüfungsteilnehmende kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter enthalten.

Der Prüfungsteilnehmende kann kurze, einfache, formelhafte Notizen machen, wenn es um unmittelbar notwendige Dinge geht. Kann einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben und sich darin für etwas bedanken oder entschuldigen. Kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben, die sich auf unmittelbare Bedürfnisse beziehen.

Der Prüfungsteilnehmende kann sich relativ leicht in strukturierten Situationen und kurzen Gesprächen verständigen, sofern die Gesprächspartner, falls nötig, helfen. Kann ohne übermäßige Mühe in einfachen Routinegesprächen zurechtkommen; kann Fragen stellen und beantworten und in vorhersehbaren Alltagssituationen Gedanken und Informationen zu vertrauten Themen austauschen. Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen über vertraute Routineangelegenheiten in Zusammenhang mit Arbeit und Freizeit geht. Der Prüfungsteilnehmende kann sehr kurze Kontaktgespräche führen, versteht aber kaum genug, um das Gespräch selbst in Gang halten zu können.

Niveaustufe B1 - Kenntnisse eine Fortgeschrittenen

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben

Der Prüfungsteilnehmende kann unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen, sofern klar artikuliert und mit vertrautem Akzent gesprochen wird. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache über vertraute Dinge gesprochen wird, denen man normalerweise bei der Arbeit, in der Ausbildung oder der Freizeit begegnet; kann auch kurze Erzählungen verstehen.

Der Prüfungsteilnehmende kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen.

Der Prüfungsteilnehmende kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu mehreren vertrauten Themen aus seinem/ihrem Interessengebiet verfassen, wobei einzelne kürzere Teile in linearer Abfolge verbunden werden.

Der Prüfungsteilnehmende kann relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu Themen aus seinen/ihren Interessengebieten geben, wobei die einzelnen Punkte linear aneinander gereiht werden.

Niveaustufe B2 - Kenntnisse eines Fachkundigen

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Der Prüfungsteilnehmende kann im direkten Kontakt und in den Medien gesprochene Standardsprache verstehen, wenn es um vertraute oder auch um weniger vertraute Themen geht, wie man ihnen normalerweise im privaten, gesellschaftlichen, beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet. Nur extreme Hintergrundgeräusche, unangemessene Diskursstrukturen oder starke Idiomatik beeinträchtigen das Verständnis. Der Prüfungsteilnehmende kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird; versteht auch Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet. Kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die Thematik einigermaßen vertraut ist und der Rede- oder Gesprächsverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist.

Der Prüfungsteilnehmende kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen. Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen.

Der Prüfungsteilnehmende kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus seinem/ihrem Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen und gegeneinander abwägen.

Der Prüfungsteilnehmende kann Sachverhalte klar und systematisch beschreiben und darstellen und dabei wichtige Punkte und relevante stützende Details angemessen hervorheben. Kann zu einer großen Bandbreite von Themen aus seinen/ihren Interessengebieten klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben, Ideen ausführen und durch untergeordnete Punkte und relevante Beispiele abstützen.